Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wörter mit ö hat nach 1 Millisekunden 1132 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1112, Wort Öffnen
wir es kriegen, und dasselbe dein Wort ist unsers Herzens Freude und Trost, Ier. 15, 16. Seit ich geredet ? habe von der Plage und Verstörung, ist mir des HErrn Wort zum Hohn und Spott geworden täglich, Ier. 20, 8. O Land, Land, Land, höre des
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0372, von Oleum et operam perdidi bis Ölfarbendruck Öffnen
372 Oleum et operam perdidi - Ölfarbendruck. anthos, Rosmarinöl; O. aurantii corticis, Pomeranzenschalenöl; O. aurantii florum, O. florum naphae, O. neroli, Pomeranzenblütenöl; O. bergamottae, Bergamottöl; O. betulinum, Birkenteer; O. cacao
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1113, von Wortkrieg bis Wunde Öffnen
Wortkrieg ? Wunde. 1109 GOtt aus seinem Wesen von Ewigkeit her gezeugt, ist das selliststandige, d. i. der Sohn GOttes. Gleichwie ein Wort, von dem Verstande gezeugt, auch im Verstande bleibt, und wie man durch äußerliche Worte seine Gedanken
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0574, von Oletzko bis Olgaorden Öffnen
ist Marggrabowa (s. d.). Olĕum (lat.), Öl. Offizinell sind: O. Amygdalārum , Mandelöl; O. Anīsi , Anisöl; O. Cacao , Kakaobutter; O. Calămi , Kalmusöl; O. Camphorātum , Kampferöl; O. cantharidātum , Spanischfliegenöl; O. carvi
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0406, von Opitz bis Opium Öffnen
von malenden und schmückenden Beiwörtern, und das Ansehen und die Dignität der dichterischen Rede bestehe in den Tropen und Schematen, "wenn ein Wort von seiner eigentlichen Bedeutung auf eine andre gezogen werde". Eine unglaubliche Dürftigkeit
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0636, von Orgelchor bis Orgelspiel Öffnen
. in größerm Umfange ist abgedruckt im «Glossarium» von Du Cange, wo unter dem Worte «Organum» eine O. von Julian dem Abtrünnigen (4. Jahrh.) beschrieben ist. Eingehender schildert die O. Cassiodor (6. Jahrh.), nach dem sie in Form eines Turms gebaut
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0595, von Onega (Kreis und Kreisstadt) bis Onomatopöie Öffnen
ist das O. des Pollux erhalten. Onomatologie (grch.), Namenkunde, s. Personenname. Onomatopöie (grch.), Wortmachung, Worterfindung, Bildung von Worten aus Naturlauten, z.B. "plumpsen", "Kuckuck". Ältere Etymologen waren sehr geneigt, eine große Anzahl
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0177, Chiffrieren, Chiffrierschrift Öffnen
. B.: a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z c k z h m y r i a n s d o t b v l e p f q g x u w. Mit Hilfe des dem Empfänger bekannten zweiten Alphabets (des Schlüssels) liest er den zweiten auf das Zeichen + folgenden Teil
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0459, von Ortho-... bis Orthographie Öffnen
. und die politische Einigung, das Zeitungswesen und die bessern Verkehrsmittel zu statten kamen. J. Grimm, der berühmte Altertumsforscher, wirkte auf die deutsche O. insofern keineswegs günstig ein, als er durch Betonung der Abstammung der Wörter, überhaupt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0388, von Omega bis Omissa Öffnen
388 Omega - Omissa. dem der bei Waterloo besiegte Kaiser Zuflucht suchte. Bei der Überfahrt von Rochefort nach Plymouth hatte O. mehreren französischen Offizieren hilfreich beigestanden, daher ihn der Kaiser aufforderte, ihn nach St. Helena zu
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0542, Offenbarung Öffnen
- liche Wahrheit beglaubigt, die dem Worte Gottes in der Heiligen Schrift ebenbürtig zur Seite tritt. Dagegen galt der altprot. Theologie die göttliche O., die man immer ausschließlicher als übernatür- liche Lehrmitteilung übervernünftiger
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0571, von Anagni bis Anakoluth(on) Öffnen
Bibelerklärung, die den buchstäblichen Worten eine höhere symbolische Beziehung giebt. So wurden z. B. die Worte "Es werde Licht" anagogisch von der einstigen Verklärung verstanden, der Bräutigam und die Braut des Hohenliedes auf Christus und seine Kirche, der 45
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0214, von Buchen bis Buchstabe Öffnen
210 Buchen - Buchstabe. Und so Jemand davon thut uott den Worten deZ Buchs dieser Weissagung, so wird GOtt abthun sein Theil vom Buch des Lebens, c. 82, 19. (S. Kbthun ß. 5.> Buchen Eine Art Holz, Gsa. 41, 19. c. 44,14. c. 60,13. Hos. 4, 13
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0427, von Ordinariae authenticae bis Ordnungsstrafe Öffnen
die Behörde, welche im Namen des Bischofs die Jurisdiktion über den bischöflichen Sprengel übt (bischöfliches O.). Ordinarĭum (lat.), Ritualbuch für das Kirchenjahr; im Staatswesen der gewöhnliche Belauf der Einnahmen, des Steuerfußes
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1076, Wahrheit Öffnen
? daß ? wir deine Wahrheit vernähmen, Dan. 9, 13. Heilige sie in deiner Wahrheit; dein Wort ist die Wahrheit, Joh. 17, 17. In dem Worte der Wahrheit, in der Kraft GOttes lc>, 2 Cor. 6, 7. O ihr unverständigen Galater, wer hat euch bezaubert
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0489, von Nystagmus bis Oaxaca Öffnen
Gottes». Oāsen, die in den Wüsten, insbesondere in den Wüsten Nordafrikas vorkommenden bewohnten und anbaufähigen Stellen. Das Wort Oase stammt vom altägypt. Uah (d. h. Station), kopt. und arab. Wâh, grch. Uasis oder Auasis. Alle O. Nordafrikas sind
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0510, von Oblation bis Oboe Öffnen
508 Oblation - Oboe Oblation (lat.), freiwillige Gabe, die der Kirche oder dem Pfarrer bei besondern kirchlichen Anlässen dargebracht wird. (S. Oblaten.) - Über das Recht der O. beim Pfande (Ablösungsrecht) s. Ius offerendi. Obligat (lat
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0628, von Ordinieren bis Ordonnanz Öffnen
wegen Ordnungs- oerletzungen irgend welcher Art lediglich zur Ord- nung rufen und nach zweimaligem O., wenn zuvor auf diese Folge hingewiesen wurde, die Entziehung des Wortes nach Beschluß des Hauses ohne Debatte verfügen. (S. auch Geschäftsordnung
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0651, von Ormulum bis Ornamentstiche Öffnen
Schah Abbas von Persien mit Hilfe der Engländer. Um die Mitte des 17. Jahrh, fiel O. an den Imam von Maskat: 1867 kam es wieder an Persien. Ormuzd, Name der höchsten Gottheit in der Religion Zoroasters. Das Wort lautet im Alt- persischen ^ui
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0001, A Öffnen
Aussprache, durchaus entweder nach ö , oder nach o , oder nach e hin. Neuere wissenschaftliche Untersuchungen haben wahrscheinlich gemacht, daß schon in der Ursprache
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1010, von Chiers bis Chifferschrift Öffnen
einem Laufe von 140 km unterhalb Asola in den Oglio mündet. Chieti (spr. kje-), eine Provinz Unteritaliens, bis 1871 Abruzzo citeriore genannt, grenzt im O. an das Adriatische Meer, im N. an die Provinz Teramo, im W. an Aquila, im S. an Campobasso
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0564, von Telchinen bis Telegraph Öffnen
) T. in offener Sprache mit allgemein verständlichem Inhalt in einer gebräuchlichen Sprache; 2) T. in verabredeter Sprache in Wörtern, die nur für den Eingeweihten einen Sinn geben. Die Wörter werden für die internationale Korrespondenz zugelassenen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0737, von Reiling bis Reimarus Öffnen
R., eme Denkschrift (Halle 1815). Reiling, s. Rehling. Neim, der Gleichklang zwischen zwei oder mebr Worten, der sich nicht nur auf den Anlaut beschränkt; der kunstvoll ausgebildete R. verlangt eine über- einstimmuug der Schlußsilbe
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0705, von Leuchter bis Libanon Öffnen
immer in der Kirche erhalten will; daß die Lampen nur vom heiligen Feuer des Vrandopferaltars durften angezündet werden, deutet an, wie alles wahre Licht nur dem Licht des göttlicheu Wortes entnommen sein muß. Näher beschreibt die Vedeutuug Bahr I
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0460, von Orthographisch bis Orthopädie Öffnen
460 Orthographisch - Orthopädie. die Einheit der O. als höchstes Postulat aufgestellt hatte, so wurde doch vielfach der Versuch gemacht, die Ergebnisse der orthographischen Forschungen praktisch zu verwerten, und das Ergebnis war eine stets
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0602, von Hörer bis Hori Öffnen
der Herr redet, Esa. 1, 2. Die Erde höre, und was darinnen ist, Esa. 34, i. O Land, Land, Land, höre des HErrn Wort, Ier. 22. 29. Höret ihr Berge, wie der HErr strafen will. Mich. 6, 2. §. 3. III) Verstehen, Joh. 8, 43. die Wahrheit erkennen, billigen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0698, Lehrer Öffnen
. Einem Weibe gestatte nicht, daß sie lehre, 1 Tim. 2, 12. Halte an mit Lesen, mit Ermähnen, mit Lehren, bis ich komme, c. 4, 13. So Jemand anders lehret, und bleibet nicht bei den heilsamen Worten, der ? ist verdüstert, i Tim. 6, 3. 4
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0005, A und O Öffnen
und Ziel ist, Joh. 20, 31. d) Christi Wort und Werk ist ewig gültig und vollkommen, und kann durch nichts angeblich Besseres vollendet oder verdrängt werden. Ich bin das A und O, der Anfang und das Ende, spricht der HErr. Offb. 1, 8. Ich bin das A
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0058, von Anfang der Creatur GOttes bis Anfechtung Öffnen
war das Wort (der Sohn GOttes), und das Wort war bei GOtt, und GOtt war das Wort, Joh. 1, 1. 2. 1 Joh. 1, 1. Wir aber, daß euch GOtt erwählt hat von Anfang zur Seligkeit, 2 Thess. 2, 13. (vergl. Eph. 1, 4.) Ich bin das A und das O, der Anfang
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0469, von Oskaloosa bis Osker Öffnen
469 Oskaloosa - Osker. nahm er den Kampf gegen Typhon auf, und dieser ward endlich gänzlich besiegt. Nach Plutarch bedeutet das Einschließen des O. in den Sarg das Verschwinden des Nilwassers; doch faßt er den O. auch allgemeiner als das Prinzip
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0582, von Oxyde bis Ozeanien Öffnen
Verhältnissen O., und man muß daher mehrere Oxydationsstufen unterscheiden: Suboxydule, Suboxyde (Hypoxyde, Unteroxyde), O., Sesquioxyde, Superoxyde (Hyperoxyde) oder Monoxyde, Dioxyde, Trioxyde, Tetroxyde, Peroxyde etc. Diese Verbindungen sind
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0542, von Hälter bis Hananeel Öffnen
Christum halten, Hos. 1, 11. Die Weisheit rettet die aus aller Mühe, die sich an sie halten, Weish. 10, 9. Halte dich au GOtt, und weiche nicht, Sir. 2, 3. Halte an dem Vorbilde der heilsamen Worte, 2 Tim. i, 13. So lasset uns halten am Bekenntniß
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0660, von Orthit bis Orthopädie Öffnen
er in sehr verschiedenen Gesteinen weit, wenn auch recht unregelmäßig verbreitet zu sein. Der O. ist ein Silikat von Thonerde, den beiden Oxyden des Eisens, den Sesquioxyden von Cerium, Lanthan und Yttrium, nach der allgemeinen Formel H2R4(R2
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0090, von Accaparement bis Accentus ecclesiastici Öffnen
ist der Sonnentag länger als der Sterntag. Accént (lat.), in der Sprache die Hervorhebung einer bestimmten Silbe eines Wortes gegen die übrigen durch Verstärkung oder Erhöhung der Stimme oder durch beide Mittel zugleich, während die andern Silben zwar nicht
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0428, von Ordnungsübungen bis Ordre de bataille Öffnen
, waren die O. gewöhnlich nur vom Monat des laufenden Jahrs datiert und schlossen mit den Worten: "Car tel est notre plaisir". Die auf Befehl Ludwigs XIV. begonnene offizielle Sammlung aller O. der Könige der dritten Dynastie zählt gegenwärtig 21
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0526, Dänische Sprache Öffnen
und Vereinfachung der Flexion durch Formübertragung, 2) das Eindringen fremder Wörter in den Sprachschatz. Zuerst brachten Kirche und Gelehrsamkeit lateinische, dann die Wirksamkeit des Birgittenordens (seit dem 15. Jahrh.) schwedische, im 16. und 17. Jahrh
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0076, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
zu t verschoben worden. Die schriftliche Überlieferung der D. S. beginnt mit der zweiten Hälfte des 8. Jahrh. Vorher hatte man – von einigen nur wenige Worte enthaltenden Runeninschriften abgesehen – ausschließlich lateinisch geschrieben. Man
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0341, von Ofterdingen bis Oginski Öffnen
. Lorenzstrom, der kanadischen Stadt Prescott gegenüber, mit schwunghaftem Getreidehandel und (1880) 10,311 Einw. Die Einfuhr des Zollbezirks Oswegatchie, zu welchem O. gehört, betrug 1886-87: 4,559,339 Dollar, die Ausfuhr 1,617,020 Doll. Oge (fries.), s
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0304, von Objektion bis Obligation Öffnen
304 Objektion - Obligation. mäß, eine subjektive nur der Vorstellung, die sich der Auffassende davon gemacht hat. In der Grammatik ist O. das Wort, auf welches sich die Thätigkeit des Subjekts im Satz bezieht. Man unterscheidet das nähere O
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0396, von Opalenica bis Oper Öffnen
, gewöhnlich mit 3-13 Proz. Wasser und mit Beimischungen von Eisenoxyd, Kalk, Magnesia, Thonerde, Alkalien, welche die verschiedenen Varietäten bedingen. Der O. ist offenbar eine durch Zersetzung von Silikaten gebildete und allmählich erstarrte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0902, Seligkeit Öffnen
Qben geret- tet worden sein), Matth. 24, 22. Wer da glaubet und getauft wird, der wird selig, Marc. 16,16. Und o feiig bist du, die du geglaubet hast «., Luc. i, 45. Selig seid ihr, die ihr hie hungert, denn ihr sollet satt werden. Selig seid
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0004, von Äther bis Ätherische Öle Öffnen
Frachtbriefe das Wort "feuergefährlich" stehen. Die Verpackung darf nur entweder in Flaschen geschehen, welche, in starke Holzkisten gestellt, mit Kleie oder Sägemehl ausgefüttert sind, oder in Glasballons, deren
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0183, von Mandioka bis Mandschurei Öffnen
trägt sie in vollem Maß: 1) die Vokalharmonie, insofern die Vokale in zwei Reihen zerfallen, nämlich harte: a, o, ô; und weiche: e und u, während i neutral ist, und Gesetze bestehen, nach welchen im Wortstamm, oft im ganzen Worte, der erste Vokal
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0397, Oper (Allgemeines, Gattungen und Bestandteile der O.) Öffnen
der Phantasie einzuführen wie die O. Jenen aber, die das Wunderbare überhaupt aus der Kunst verbannt wissen wollen, weil sie entweder trostlosem Realismus huldigen, oder auf einem nüchternen Aufklärungsstandpunkt stehen, mögen folgende Worte H. Chr
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0596, von Önomaus bis Onslow Öffnen
594 Önomaus - Onslow führen, die vergleichende Sprachwissenschaft hat aber gezeigt, daß nur sehr wenige Worte sich so erklären lassen. Das tonnachahmende Wort wird Onomatopoiumenon oder Onomatopoetikum genannt. Als O. bezeichnet man auch die sog
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0730, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
728 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) reich-Ungarn (ebd. 1875); Klun, Statistik von Österreich-Ungarn (ebd. 1876); Strahalm, Polit.-statist. Tafel der Ö. M. (ebd. 1876-83); Die Länder Österreich-Ungarns in Wort und Bild (hg
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1006, von Diphthong bis Diplomatie Öffnen
, au, nach jetziger Aussprache s. v. w. e, o; umgekehrt ist z. B. das mittelhochdeutsche î im Neuhochdeutschen zu dem D. ei geworden, z. B. in mein aus mîn. Diphyenkalke, s. Juraformation. Diphyllisch (griech.), zweiblätterig. Diplasiásmus
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0873, von Logographie bis Lohde Öffnen
. Logogriph (griech., unrichtig Logogryph), Wort-, Buchstabenrätsel; s. Rätsel. Logolatrie (griech.), übertriebene Verehrung des Wortes oder der Vernunft. Logometer (griech.), Maßstab zur mechanischen Lösung trigonometrischer Aufgaben. Logoneurose
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band Öffnen
, ist in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. aufgenommen. Ungenannt in Bremen. Einen ausführlichen Artikel über das Rote Kreuz finden Sie S. 992 dieses Bandes. J. Schefstoß in Hernals. Suchen Sie das Wort Dozent im fünften Band, S. 99. Ein Abonnent
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0891, Schwester Öffnen
Schwert, Ps. 17, 13. Zu der Zeit wird der HErr heimsuchen mit seinem großen, harten und starken Schwert, Esa. 27, 1. Des HErrn Schwert ist voll Bluts, Esa. 34, 6. O du Schwert des HErrn, wenn willst du doch aufhören? Fahre doch in deine Scheide
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0654, von Orontes (Berg) bis Orpheus Öffnen
(s. d.), ab, wo er in die Ebene ein- tritt. Bereits bei Hamah (s. d.) wird sein Thal wieder von Gebirgszügen eingeschlossen, im W. vom Dschebel Ansarijeh, im O. vom Dschebel Ala. Erst in der Ebene El-Amk oder von Antakiah, dem alten An- tiochia
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0457, von Ort bis Örtel Öffnen
. Ort (das und der), ein altgerman. Wort, das ursprünglich Spitze, scharfe Ecke, dann Anfangs- oder Endpunkt, Grenze (daher "von O. zu End", s. v. w. von einem Ende zum andern), auch die vorragende Spitze eines Werkzeugs (z. B. des Bergeisens
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0571, von Ounce bis Ouvertüre Öffnen
, besonders einer Oper. Die ersten musikdramatischen Versuche wußten von einer O. nichts, sondern begannen in der Regel mit einem (gesungenen) Prolog oder direkt mit der Handlung; diejenigen aber, welche den Instrumenten das erste Wort vergönnten (zur Sammlung
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0526, von Octavier bis Oddfellows Öffnen
524 Octavier - Oddfellows franz. Quelle, die ihrerseits aus den lat. "IlecoFui- ti0N63 sancti (^1om6nti8" (um 100 n. Chr.) schöpfte, übertragen hat (Straßb. 1535). Das oft aufgelegte Buch erzählt, wie Kaiser O. seine verleumdete Ge- mahlin
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0621, von Orb bis Orchardson Öffnen
619 Orb - Orchardson Orb, Nebenfluß der Kinzig im Spessart. Orb, Stadt im Kreis Gelnhausen des preuß. Reg.-Bez. Cassel, links an der O., Sitz eines Amts- gerichts (LandgerichtHanau) und Steueramtes, hatte 1890: 3311, 1895: 3440 E
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0774, von Othomi bis Otorrhöe Öffnen
sich gegen Nero 68 empörte, schloß sich O. sogleich an jenen an, begleitete ihn nach Rom und wurde nach dessen Thronbesteigung Konsul. Da aber Galba schließlich nicht ihn, sondern den Piso zum Nachfolger ernannte, so veranlaßte O. einen Aufstand
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0801, Prophet Öffnen
Prophet. 797 Me ? Propheten können (Nerven ja) nicht unrecht lehren, Ier. 18, 18. Ein Prophet, der Träume hat, der predige Träume; wer aber mein Wort hat, der predige mein Wort recht, Icr. 23, 28. So hat der HGrr zu euch gesandt alle seine
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0567, Telegraph (Relais, Morse- und Estienneschrift) Öffnen
gepreßt wird, während beim Drücken auf den Knopf O die leitende Verbindung zwischen R und s_{3} aufgehoben, dagegen zwischen T und s_{1} hergestellt wird. Ob Strom vorhanden ist, erkennt man an dem Galvanoskop (Fig. 8, Tafel II), dessen Zeiger n an
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0736, von Apfelsine bis Aphrodite Öffnen
und bildet zwei isomere ungesättigte zweibasische Säuren von der Zusammensetzung C4H4O4 ^[C4H4O4], Fumarsäure und Maleinsäure. Je nachdem in einer oder beiden Carboxylgruppen der Wasserstoff durch Metalle vertreten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0978, von Asebie bis Aserbeidschàn Öffnen
werden. Nach der scholastischen Theologie ist A. Eigenschaft Gottes; von Neueren wird das Wort auch als schärfere Bezeichnung für Willensfreiheit gebraucht. Aselenisch (grch.), mondlos, astron. Beiwort für die Planeten Merkur und Venus
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0339, von Diphtheritis (bei den Haustieren) bis Diplom Öffnen
, o–u, o–i u. s. w.), die in der Aussprache durch kontinuierliche Übergänge miteinander zusammenhängen und zusammen nur eine Silbe ausmachen. Die Umlaute (s. d.) ä, ö, ü gehören, weil einheitliche Laute, nicht zu den D. (S. auch Laut.) Diphycérk
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0359, von Okulist bis Öland Öffnen
ist ein achtspitziges, weiß emailliertes, gekröntes Kreuz mit gekröntem angelsächsischen O zwischen den Flügeln, dem norwegischen Wappen auf dem Avers des roten Mittelschildes und den Worten: "Ret og Sandhet" ("Recht und Wahrheit") auf dem Revers
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0470, von Oskisches Spiel bis Osman Nuri Pascha Ghazi Öffnen
Hand geschrieben und entbehrte des Zeichens für O und der weichen Konsonanten, B ausgenommen. Über das Oskische im allgemeinen vgl. Grotefend, Rudimenta linguae oscae (Hannov. 1839); Mommsen, Oskische Studien (Berl. 1845, Nachträge 1846); Derselbe
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0519, von Occhiobello bis Occupation Öffnen
517 Occhiobello - Occupation wirke, sondernbeideimmerzugleich thätig seicn,indem die Anregung des einen nur Gelegenheit oder Veran- lassung (lat. occ^äio) für die des andern sei. Eine weitere Ausbildung erfuhr der O. durch Geulincr (s. d
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0627, von Ordinalia bis Ordines Öffnen
Wechsel nachgebildeten Wir- kungen nicht beizulegen sind, hat man sie unvoll- kommene O. genannt. - Vgl. Behrend, Die un- vollkommenen O. (Lpz. 1892). 0räina.1ia. (lat.), Ordnungszahlen, ant- worten auf die Frage: der wievielste? z. V
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0704, von Oster-Ems bis Österley (Karl Wilhelm) Öffnen
Altarraumes aus den einzeln vortreten- den Gemeindegliedern den O. am Ostermorgen mit den aus der alten Kirche übernommenen Worten: "Christus ist erstanden!" und diese antworten: "In Wahrheit, er ist erstanden!" Darauf küssen die Ge- meindeglieder
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0798, von Oxydieren bis Oeynhausen Öffnen
796 Oxydieren - Oeynhausen diejenigen Salze, die durch Reaktion von Säuren auf die betreffenden O. und Oxydule entstehen können. Oxydieren, s. Oxyde. Oxydul, das sauerstoffärmere von zwei, nament- lich basischen, Oxyden eines Elementes
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0696, von Homilie bis Homöomerien Öffnen
im Gegensatz zur sogen. synthetischen Predigt an die Folge der Worte und Gedanken des Textes anschließt, also im Grund erbauliche Auslegung ist. - Clementinische Homilien, s. Clemens 1) (Papst). Homilius, Gottfried August, Organist und Komponist
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0393, von Önomaos bis Onslow Öffnen
Korinthischen Isthmus zu unternehmen; wenn er ihn dann mit seinen windesschnellen Rossen einholte, durchbohrte er ihn von hinten mit dem Speer. Dreizehn Freier hatte er so bereits besiegt, als Pelops (s. d.) ankam und zum Sieger über Ö. wurde. Letzterer
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0294, von Judica bis Jüdische Litteratur Öffnen
(als religiöses Studium), teils in Judaismen aller Art, z. B. unrichtige Aussprache und Schreibung (au für o, gel für gelb), einige Flexionen und Konstruktionen (heit statt keit, mir statt wir), besonderer Gebrauch der Wörter (sich kriegen statt streiten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0031, Abendmahl Öffnen
; Jes. 8, 1-4-, 20, 1 fg.; Jerem. 13, 1 fg.; 19, 1 fg.; Kap. 27 und 28; Ezech. 5,1-5 u. ö.) Nicht die Worte als solche, die ganze Handlung bat symbolische Bedeutung: das Brotbrechen, das Erheben des Kelchs mit Wein, die Darreichung von Brot und Wein
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0874, von Japanisches Huhn bis Japanische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
, zusammen 509 Offizieren, 865 Unteroffizieren, 3500 Matrosen und 500 Arbeitern. Japanisches Huhn , s. Jokohamahuhn . Japanisches Meer , das mittlere der ostasiat. Randmeere, der gegen O. von dem japan. Inselreiche, gegen W
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0448, Gebet Öffnen
aber beständig in der Apostel Lehre, und in der Gemeinschaft, und im Brodbrechen, und im Gebet, A.G. 2, 42. Wir aber wollen anhalten am Gebet und am Amt des Worts, A G. 6, 4. Dein Gebet und Almofen sind hinauf gekommen ins Gedächtniß vor GOtt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0802, von Prophetin bis Prüfen Öffnen
will an die Propheten, die mein Wort stehlen. Einer dem Andern, ib. v. 30. Wehe den tollen Propheten, die ihrem eigenen Geiste folgen, und haben doch nicht Gesichte, Ezech. 13, 3. O Israel, deine Propheten sind wie die Füchse in der Wüste, ib. v. 4
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0804, von Psalter bis Purpur Öffnen
, und sein Herz sagte im geheim: ?O daß diese Worte an mich gerichtet wären!" ? Doch eine Störung ließ ihn dies wieder vergessen; bis er ziemlich lange darnach in Moskau, da einmal ein Band der Sacl/-schen Bibelübersetzung vom Tische fiel und beim Fallen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1064, von Verwahrlosen bis Verwesen Öffnen
. Mein Kind, verwirf die Zucht deZ HErrn nicht, Sprw. 3, 11. Siehe, ich will ein Unglück über dieses Volk bringen ? daß sie mein Gesetz verwerfen, Ier. o, 19. Was können sie Gutes lehren, weil sie des HErrn Wort verwerfen? Ier. 8, 9. Du verwirfst GOttes
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0593, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
das gleichförmige Leben innerhalb der Mauern Nürnbergs bieten konnte. Im Jahre 1512 entschloß er sich, mit seiner ganzen Familie nach den Niederlanden zu reisen. Die Fahrt ging den Rhein entlang über Köln nach Antwerpen, Brüssel, Gent u. a. O. Die Reise
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0145, Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler Öffnen
eine Wurzel eines Baumes, daß sie zu Boden stürzte. Als sie nun von den ihr auf dem Fuß folgenden Mägden wieder aufgehoben worden war, sagte sie für sich betend und Gott bittend: Möchte doch, o Herr, dieser Anstoß und Fall meines Körpers
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0321, von Od bis Ode Öffnen
Wort mit der Bedeutung von Besitz, worauf kein andrer Anspruch machen kann (Erbgut); wird ausschließlich vom Landbesitz gebraucht und bildet einen Gegensatz zu verliehenem Gut (Feodal). Daher heißen in Schweden die freien Bauern noch jetzt Odalmänner
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0335, von Ofen (Stadt) bis Offenbach Öffnen
in Ungarn, seit 1873 mit dem am andern Donauufer liegenden Pest zu Einer Stadt unter dem Namen Budapest (s. d.) vereinigt. Die Stadt O. entstand aus einer römischen Militärkolonie, Acincum, d. h. Wasserstadt. Der Name "Ofen" ist die Verdeutschung des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0434, von Organdies bis Orgel Öffnen
434 Organdies - Orgel. leben (Staatsorganismus). In weiterer Bedeutung bezeichnet O. jedes Mittel der Gedankenmitteilung, also zunächst die menschliche Stimme mit besonderer Rücksicht auf ihre Höhe und ihren Klang, namentlich in ihrer oratorischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0478, von Östergötland bis Ostermann Öffnen
478 Östergötland - Ostermann. an einer gegen Morgen fließenden Quelle geschieht. Es muß geschehen, ohne daß dabei ein Wort gesprochen wird, und das hier und da in der Kirche mit eingesegnete Osterwasser soll sich dann das ganze Jahr frisch
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0613, von Optisch bis Optometer Öffnen
Gegenständen solche Bilder entwerfen, die sich durch besondere Deutlichkeit, besondere Größe, besondere Lage oder andere gewünschte Eigenschaften von den durch direkte Betrachtung im Auge erzeugten Bildern unterscheiden. Die Elemente der O. I. sind Spiegel
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0679, Koreanische Sprache und Litteratur Öffnen
den agglutinierenden, d. h. sie bewirkt ihre Wort- und Formbildung durch Zusammensetzung und Suffixion, schließt sich also ihrem Charakter nach den benachbarten ural-altaischen Sprachen und dem vielleicht, aber nicht sicher zu diesen gehörigen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0734, Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) Öffnen
734 Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik). in hohem Grad ab und sind als Verderbnisse der griechischen Sprache zu betrachten, da sie nicht nur eine Menge fremder barbarischer und veralteter Wörter aufnahmen und den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0592, von P bis Paar Öffnen
(spätlat. papa, plattdeutsch Pape). Für pf schrieb man in der althochdeutschen Periode ph oder pph; unser jetziges ph, das wie f gesprochen wird, entspricht dagegen dem lateinischen ph in den aus dem Griechischen stammenden Wörtern, wie z. B
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0075, von Acarus bis Accent Öffnen
.) erfunden; indessen verstand man damals unter Prosodie oder A. auch die beiden Spiritus und die Interpunktionszeichen; erst das spätere Altertum schränkte den Gebrauch des Worts A. auf die Betonung ein
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0108, von Charis bis Charkow Öffnen
. scha-), christl. Nächstenliebe, Barmherzigkeit, dann auch Krankenhaus, gebildet von dem lat. caritas, mittellat. charitas. Mit letzterm Worte bezeichnete man schon im Mittelalter u. a. auch solche Stiftungen, welche ein Werk der christl. Liebe waren
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0884, von Paraffinsalbe bis Paraguay Öffnen
. Es löst sich in einer 10prozentigen Kochsalzlösung auf. Paragoge (grch.), in der ältern Grammatik die scheinbare Verlängerung eines Wortes durch Anhängung eines oder mehrerer Laute, z. B. "dorten" statt "dort", "dahero" statt "daher". Paragonit
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0354, Erkenntniß Öffnen
sie Jemanden zum öffentliche« Lehrer machten, ihm einen Schlüssel ld. i. die Auslegung der Schrift) und eine Schreibtafel gaben. §. 3. Erkenntniß Christi besteht darin, daß wir Christum nach seiner Person, Amt und Wohlthaten aus dem Wort des heiligen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0459, von Gehaßte bis Gehen Öffnen
Vernunft (1 Cor. 2, 14.) ganz verborgene Sache, welche ohne göttliche Offenbarnng unbekannt und uuerforschlich, doch aus GOttes Wort, welches die ewige Weisheit aufzeichnen lassen, von dem, der da selig werden will, geglaubt werden muß. Die Schrift
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0503, Glaube Öffnen
, und öer alleinige Mittler zwischen GOtt und Menschen, ö) Beifall, da man dem, was von GOtt und göttlichen Dingen, von Christi Verdienst, und der dadurch erworbenen Gnade, Vergebung der Sünden und Seligkeit in seinem Wort aufgezeichnet, mit völliger
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0831, von Richten bis Richtig Öffnen
Ltvens glücklich sein.) Und steht in Niemandes Macht, wie er ? seinen Gang richte, Ier. 10, 23. (S. Macht §. 8.) Nichte deine Wege (nach seinem Wart, ps. 119, 9.) und hoffe auf ihn, Sir. 2, s. Richte alle deine Sachen nach GOttes Wort, Sir. 9, 22
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0996, von Trunkenheit bis Tücke Öffnen
, 29 f. a) von GOtt, besonders den Priestern, 3 Mos. 10, 9. 1 Tim. 3, 3. verboten, Cph. 5, 18. und o) mit der Todesstrafe zn belegen befohlen, 5 Mos. 21, 20. worden. Der Schade, der darans entsteht, ist mehr als zn groß. Denn die Trunkenheit schadet 1
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0033, von Gerecht bis Geschehen Öffnen
. 2 Sam. 18, 7. Was ist dem Sohne Kis geschehen, 1 Sam. 10, 11. Morgen soll euch Hilfe geschehen, 1 Sam. 11, 9. Da geschah des Herrn Wort Zu Samuel, 1 Sam. 15,10. Und es geschah des Herrn Wort zu Salomo, I Kön. 6,11. O, daß meine Bitte geschähe, Hiob
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0305, von Obligationenrechnung bis Obmann Öffnen
einfacher (Obligatio simplex), mehrheitlicher (copulativa) und zur Wahl berechtigender O. (Obligatio alternativa) unterschieden. Allgemeine Rechtsgrundsätze über die Obligationen: Aus dem Begriff der O. folgt, daß der Gegenstand derselben niemals
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0352, von Ohrenmaki bis Ohrringe Öffnen
, wird bei Erkrankungen des Schläfelappens des Gehirns beobachtet. Die betreffenden Kranken hören wohl das Gesprochene, sind aber nicht im stande, dasselbe zu verstehen, resp. das Wort mit der entsprechenden Vorstellung zu verbinden. Vgl. v. Tröltsch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0448, von Orléans, Jungfrau von bis Orlow Öffnen
verkauften Güter, im Wert von 60 Mill. Frank, der Familie O. zurückgegeben. Die Eile, womit die O. dies betrieben hatten, begegnete mehrfachem Tadel. 1876 wurde die Asche der im Exil gestorbenen Mitglieder der Familie von Claremont nach Dreux gebracht
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0210, Bach Öffnen
Augen geführt. Das erste (epische) Element haben wir in dem recitierenden Evangelisten vor uns, das dramatische in den einfallenden Worten der andern Personen, namentlich Christi selbst, sowie in den lebendigen Chören des Volks, das lyrische in den
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0436, von Bast bis Bastard Öffnen
, in dessen Mitte der Badeort Barèges liegt, wird vom Bastan (einem Nebenflüßchen des Gave de Pau) durchflossen. Kaum 6 km lang, zieht es sich, von steilen, schluchtenreichen Bergen umschlossen, im Gegensatz zu den meisten Pyrenäenthälern von O. nach W